Jeden Tag engagieren wir uns mit Freude für Sie.

  • Moderne logopädische Therapie für Erwachsene und Kinder
  • Stimmhygienetraining für Sprechberufler
  • Vorträge in Kindergärten, Schulen und Pflegeeinrichtungen 
  • Hausbesuche (Zuhause oder in Pflegeeinrichtungen)
  • Austausch mit Ärzten, Kindergärten, Schulen und weiteren betroffenen Einrichtungen
  • Unterstützung in der Kommunikation mit betroffenen Stellen

In 6 Schritten zur logopädischen Therapie:

Defizite wahrnehmen

Sie nehmen selbst Defizite wahr oder werden von einer entsprechenden Stelle darauf angesprochen.

Rezept ausstellen lassen
Sie lassen sich von einem Arzt (Allgemeinarzt, Kinderarzt, Neurologe, HNO-Arzt, Phoniater) eine Heilmittelverordnung für eine logopädische Therapie ausstellen.
Praxis finden und Termin vereinbaren

Danach beginnt die Suche nach einer geeigneten Praxis in Ihrer Nähe. Wichtig ist, dass die Praxis Ihrer Wahl individuell auf Sie eingeht.

Anamnesegespräch

In einem offenen Gespräch lernen sich Patient und Therapeut besser kennen. Erkrankungsgeschichte und persönliche Situation werden erläutert.

Logopädische Untersuchung

Danach folgt eine umfassende Diagnostik. Hier wird gezielt mit Hilfe von störungsspezifischen Test- und Screeningverfahren die jeweilige Störung untersucht.

Therapiebeginn

Ihre individuelle logopädische Therapie kann nun aufgrund der ausgearbeiteten Therapieplanung beginnen.

Störungsbilder Erwachsene

  • Aphasie: Störung der Sprache, nach Schlaganfall oder neurologische Erkrankungen z.B. Parkinson etc.
  • Demenz
  • Sprechapraxie: Störung der Sprechplanung
  • Dysarthrie: Störung der Sprechmotorik und der Stimme
  • Facialisparesen nach Schlaganfall, neurologischer Erkrankung, oder Operation
  • Stottern
  • Poltern: zu schnelles, undeutliches und verwaschenes Sprechen
  • Funktionelle Stimmstörungen: z. B. ständige Heiserkeit, raue oder behauchte Stimme
  • Organische Stimmstörungen: Schädigung der Stimme aufgrund einer Erkrankung oder Operation
  • Psychogene Stimmstörungen
  • Dysphagie: Schluckstörung nach Schlaganfall, oder neurologischer Erkrankung
  • Dysphagie bei Trachealkanüle

Störungsbilder
Kinder

  • Wortschatzdefizite, z.B. bei Mehrsprachigkeit, Late Talker etc.
  • Dysgrammatismus: Auffälligkeiten in der Satz- oder Wortbildung
  • auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
  • Sprachentwicklungsverzögerung bei Hörbehinderung/Cochlea Implantat
  • Sprachstörungen bei Mehrfachbehinderungen, Down-Syndrom
  • Phonetische Störungen: Schwierigkeit, die Laute der Zielsprache altersentsprechend korrekt zu artikulieren. Es können einzelne oder mehrere Laute oder auch ganze Lautklassen betroffen sein, die fehlgebildet werden z.B. Sigmatismus (Lispeln)
  • Phonologische Störungen: Schwierigkeit, die Laute der Zielsprache altersentsprechend korrekt zu verwenden. Es können einzelne oder mehrere Laute oder auch ganze Lautklassen betroffen sein, die ersetzt, vertauscht oder ausgelassen werden)
  • Stottern
  • Poltern: zu schnelles, undeutliches und verwaschenes Sprechen
  • Stimmstörungen im Kindesalter z.B. Stimmlippenknötchen
  • myofunktionelle Störungen: Störung des Muskelgleichgewichts, Störungen der Schluckbewegungen, werden meist von Zahnärzten/Kieferorthopäden überwiesen
  • Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Wir beantworten gerne Ihre Fragen und finden einen passenden Termin. Unser Praxisteam freut sich schon sehr auf Sie.