Im Zentrum von Oberndorf, befindet sich das Gesundheitszentrum, Medizet. Allgemeinmediziner, eine Physiopraxis und andere Unternehmen gehören dazu. Die logopädische Praxis bestand, zusammen mit ihren Mitarbeitern, schon mehrere Jahre und konnte nun, dank einer Praxisübernahme, ein Teil des Teams „Logopädie Müller“ werden. Die Praxis ist per Aufzug bequem zu erreichen und es befindet sich eine Parkgarage neben dem Zentrum. Die Praxisräume sind modern und freundlich eingerichtet. Jeder Therapieraum verfügt über technisches Equipment und ist mit genügend Material ausgestattet. Ein offener und moderner Wartebereich für Eltern, sowie Angehörige wird geboten.
Seit 2013 staatlich anerkannte Logopädin. Seit Januar 2020 Teil des Teams „Logopädie Müller“.
Fortbildungen:
Systemisch- lösungsorientiertes Arbeiten in der Logopädie, Thomas Dietz
LAT-AS Konzept: Diagnostik und Therapie von LATeralen Aussprachestörungen, Nicole Gyra-Brandt
Einführung in die F.O.T.T. , Uwe Wernicke
Pädiatrische Dysphagie- Theorie und Therapie bei Säuglingen und Kindern mit Schluckstörungen, Bettina Genz
Stottertherapie im Kindesalter, Patricia Sandrieser und Peter Schneider
ABC-Modell zur Therapie des chronischen Stotterns- Claus Welsch und Werner Rauschan
Frühe Therapie sprachentwicklungsauffälliger Kinder, Dr. Barbara Zollinger
Semantisch-lexikalische Störungen- Diagnostik und Intervention bei Dr. Antje Skerra
Neurogene Dysphagien- praktisches Vorgehen in der störungsspezifischen Therapie bei unterschiedlichen neurologischen Erkrankungen (ALS, Parkinson,MS,GBS und Co) bei Dina Roos
Demenz und Aphasien Abgrenzung und Gemeinsamkeiten in Theorie und Praxis Dr. Tabea Wuttke
Wiebke Hellstern
Seit 2013 staatlich anerkannte Logopädin. Seit Januar 2020 Teil des Teams „Logopädie Müller“.
Fortbildungen:
Herausforderung und Chancen der häuslichen Dysphagie, Judith Böggering
Variabilität im frühen Spracherwerb und Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen, Gisela Szagun
Die Schluckschlus, Myo-Therapie, Kirsten Wachul
Kognitive Dysphagien, Dr. Maria-Dorothea Heidler
Die Behandlung von Fazialisparesen- PNF, Marco Mebus
Diagnostik, Therapie und Elternberatung bei mehrsprachigen Kindern, Dr. Lili Wagner
Neu Methoden in der Aphasietherapie: Komplexitätseffekt und fehlerfreies Lernen, Dr. Judith Heide
MUNDT-Praxis Workshop, Petra Krätsch-Siekerl
Diagnostikaspekte & Therapie von syntaktischen Störungen PLAN
Therapie schwerer Aphasien, Dr. Ingrid Weng
Gehirn und Alterungsprozesse, Dr. Nelson Annunciato
Demenz und Aphasien Abgrenzung und Gemeinsamkeiten in Theorie und Praxis Dr. Tabea Wuttke
Marie-Christin Kräher
Fachtherapeutin Laryngektomie einschließlich Wassertherapie und Musiktherapeutin
Seit 2007 staatlich anerkannte Logopädin. Seit Mai 2021 Teil des Teams „Logopädie Müller“.